Eine Einführung. Die Entwicklung der philippinischen Linken hängt eng mit der Geschichte der kommunistischen Revolutionsbewegung und ihrer blutigen Unterdrückung zusammen. Von dieser einst stärksten Gegnerin des damaligen Diktators Ferdinand Marcos in den 1970er und 1980er Jahren, sind heute nur wenige Bastionen der Guerilla geblieben. Die philippinische Linke der Gegenwart zeichnet sich durch Heterogenität und ein …
Die Welt als philippinisches Dorf
„In the Country“ von Mia Alvar führt die Protagonist*innen von Manila nach Bahrain und New York. Anhand ihrer Schicksale erzählt Alvar, wie Arbeitsmigration und Auswanderung nicht nur das Leben von zahlreichen Filipin@s prägen sondern die gesamte philippinische Gesellschaft.
Neuer Podcast „Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch“
Wer sind die Menschen, die Österreich als Migrationsgesellschaft ausmachen? Was beschäftigt sie? Wie sehen sie sich und ihr Umfeld? Fragen, die ich in meinem Podcast „Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch“ stelle...
Etwas radikal anderes wagen
Zombie-Alarm in Buchform: Wie der Kapitalismus uns zu Untoten macht, beschreibt Autor Raul Zelik in seinem neuen Werk. Im Interview spricht er darüber, was uns retten kann...
9. November 1938: „Die Angst hat mich sehr geprägt“
Radiobeitrag: Gedenken an die „Reichspogromnacht“ von 1938 sowie an die Todesmärsche tausender Jüdinnen und Juden von Mauthausen nach Gunskirchen. Ein Zeitzeuge erzählt...
Sexismus im Deutschrap: „Hört auf, Frauen zu hassen“
Frauenverachtende und gewaltverherrlichende Zeilen finden sich in vielen Deutschrap-Texten. Woher kommt dieser Sexismus und welche Gegenentwürfe gibt es? Zu hören sind Interviews aus der heimischen Rap-Szene und Tracks, die ohne Sexismus auskommen. Frauenverachtend, homophob und gewaltverherrlichend kommen die Texte von erfolgreichen Deutsch-Rappern daher. Oft unterstreichen sie in ihren Musikvideos noch wie „echte Männer“ sein sollen …
Sexismus im Deutschrap: „Hört auf, Frauen zu hassen“ weiterlesen
FreiRaum Wels in Gefahr
Zwei Radiobeiträge zur Zukunft des Freiraum Wels: Als offener Raum für nachhaltige Projekte und gemeinschaftsorientierte Aktivitäten. Zu diesem Zweck wurde im Herbst 2015 der FreiRaum Wels gegründet. In seinem Rahmen fanden bisher 1130 Aktivitäten nach den Prinzipien kostenlos, respektvoll und selbstorganisiert statt. Die Betreuung hat ein ehrenamtlicher Verein übernommen, die Mietkosten finanziert die Stadt Wels …
Jung und arbeitslos- eine verlorene Generation?
Jugendliche sind die Erstbetroffenen der jetzigen Wirtschaftskrise. Was kann gegen die steigende Jugendarbeitslosigkeit getan werden? Experten und Jungpolitiker*innen diskutieren Ein Blick auf den Jugend-Arbeitsmarkt im Jahr 2020 zeigt kaum positive Entwicklungen: „Sehr viele junge Menschen haben ihren Job verloren, sehr viele junge Menschen werden noch ihren Job verlieren. Manche haben wieder einen Job gefunden, aber …
Philippinen: Sexualisierte Gewalt ist Teil des Systems
Trotz guter Rankings in Sachen Gleichberechtigung sind patriarchale Strukturen tief in Alltag und Kultur verwurzelt. Sexualisierte Gewalt ist traurige Normalität. Bewegungen wie #HijaAko brechen das Schweigen darüber. Am 11. Juni 2020 warnt eine Polizeistation in der philippinischen Provinz Quezon auf der nördlichen Hauptinsel Luzon Mädchen davor, zu kurze, „unangemessene“ Kleidung zu tragen: „Beschwert euch dann …
Philippinen: Sexualisierte Gewalt ist Teil des Systems weiterlesen
Philippinen: Mit alle Mitteln gegen die Meinungsfreiheit
Am 15. Juni ist die Chefredakteurin des philippinischen Medienportals Rappler wegen Rufschädigung verurteilt worden. Das skandalöse Urteil fällt in ein politisches Klima, in dem die Pressefreiheit auf den Philippinen immer mehr Einschränkungen erfährt. Im Urteilsspruch wurde ein Gesetz gegen Cyberkriminalität rückwirkend angewendet. Menschenrechtsorganisationen sehen ein Gefahr für die Demokratie. Wie ist dieses Urteil einzuordnen? Mein Gastbeitrag …
Philippinen: Mit alle Mitteln gegen die Meinungsfreiheit weiterlesen
Philippinen: Wo Meinungsfreiheit nicht vor Mord schützt
Am 5. Mai 2020 fahren Cornelio Pepino und seine Frau auf einem Motorrad nach Hause. Pepino ist Radioreporter in Dumaguete City, einer Stadt im Zentrum der Philippinen. Zwei Unbekannte nähern sich ebenfalls auf einem Motorrad und schießen. Pepino wird getroffen und stirbt auf dem Weg ins Krankenhaus. Er ist der 16. Journalist, der seit 2016, …
Philippinen: Wo Meinungsfreiheit nicht vor Mord schützt weiterlesen